Manchmal empfinde ich das statische Element, das Bildern innewohnt, als einschränkend. In meine Videoanimationen erwecke ich meine Figuren zum Leben.
Technik: Macromedia Flash animation, DVD Player.
DIANARANJA (2008)
Dieses Video habe ich für den Kinofilm Dia Naranja von Alejandra Szeplaki aus Venezuela angefertigt. Es ist meine erste kurze Animation für einen 35 mm-Film und mein erster Text für einen Popsong. Nach langer Zeit arbeite ich endlich wieder einmal mit meiner Freundin Alejandra Szeplaki zusammen. Sie ist eine wunderbar talentierte Regisseurin.
STAMP YOUR FEET (2008)
Donna Summer's erster Track aus dem Album Crayons (2008). In einem Interview beschreibt Donna Summer den Hintergrund des Titels Crayons und die Ästhetik des Albums als " … eine Menagerie von Farben und Designs, mit einem Hauch von verschiedenen ethnischen Traditionen und Sounds. Mein Traum ist es, wenn Leute die Musik hören, und sich an ihre Jugend, ihre Kindheit und die Freude und Verwunderung erinnern, die sie fühlten, als sie die Möglichkeiten ihrer ersten Packung Buntstifte erkunden ...." Ich widmete dieses Video von 2008 Summer Olympics.
THE JONES AESTHETIC (2007)
Dieses Video ist ein Tribut an die Künstlerin Grace Jones. Ich habe darin die Bilder und Zeichnungen verwendet, die ich zwischen 1983 und 1997 schuf. Grace Jones, diese
erschreckend schöne Frau hat mich über ein Jahrzehnt inspiriert. Ihre Musik, ihre darstellende Kunst, ihr einzigartiger Stil prägten meine damalige Sicht auf Religion, Mythologie,
Sexualit und auch so grundlegender Themen, wie Krankheit, Altern und Tod. Zu dem Video erklingt ein von mir angefertigter Remix des Titels PRIVATE LIFE.
CLARICE FROM LUNA (2005)
Videoanimation zum gleichnamigen Musiktitel des Musikers Alex Houser. Die Handlung basiert auf einer wahren Geschichte aus dem Leben des Musikers: „Eine Hoffnung, der Traum von einem Wiedersehen mit der verlorenen Liebe in Berlin …“ Für dieses Video verwendete ich erstmalig die Software „Makromedia Flash. Beim Filmfestival UNKUL 2007 Berlin belegte ich mit dieser Arbeit den 2. Platz.
DOES HE LOVE YOU? (2002)
Nach The Hostage ist dieses Video meine zweite Arbeit, die ich ausschließlich mit dem Computer erstellte. Es zeigt meine Versuche die Figuren dynamischer und beweglicher zu gestalten. Seit 1978 hatte ich immer die Idee, dass Donna Summer und Liza Minnelli ein Duett zusammen singen müssten. 1996 fand ich dann endlich das Duett Does he love you? auf Liza Minnellis Album Gently. Hier das Video und mein erster Musik-Remix überhaupt.
THE HOSTAGE (2001)
Dieses Video und der Song-Remix waren meine ersten Experimente mit dem Computer. Es war für mich eine Zeit des Lernens und den Neubeginns. Auch wenn es das Video simpel wirken mag, für mich war es eine wichtige Erfahrung. Donna Summer's The Hostage aus dem Album Lady Of The Night (1974) war ihr erster Hit in Europa. Die Idee dieses Videos war diesen Titel auf die Tanzfläche zurück zu bringen, ganz frisch mit viele Farben und „groovy“.
LAS MANOS ILEGALES (1995)
1995 arbeitete ich für SOLATINA, einem Verein, der sich um die Belange und Probleme lateinamerikanischer Immigranten in Berlin kümmert. Für eine Veranstaltung zum Thema Menschenrechte in Europa fertigte ich dieses Video an.
Zur Entstehung: Ursprünglich plante ich eine kleine Geschichte über das Los lateinamerikanischer Einwanderer in Berlin zu zeigen. Zwei Tage vor Drehbeginn verweigerten alle Protagonisten aus Angst vor Repressalien die Mitarbeit. Die hier gezeigte Version, die die Anonymität der Darsteller wahrt, entstand unter Zeitdruck, wenige Tage vor der Präsentation.
GRETCHEN (1994)
Diese Video war meine letzte Arbeit in Venezuela und entstand wenige Monate vor meinem Umzug nach Deutschland. Gern erinnere ich mich an die wunderbare Zusammenarbeit mit meinen Freunden am Instituto de Formación Cinematográfica(COTRAIN), wo ich Film studiert hatte. Nina Hagen's "Gretchen" ist einer meiner Lieblingstitel. Es ist auch eine Hommage an mein neue Heimat Deutschland.
LA ULTIMA CENA (1991)
Entsetzt über den ersten Irakkrieg, den die US-amerikanische Regierung unter George H. W. Bush führte produzierte ich dieses Video. Als Musik verwendete ich drei Versionen des Titel Tom`s Diner von Suzanne Vega: Die orginal A Capella Version, die Version mit der Musik von DNA und einen von mir angefertigten Remix. Der einfache kraftvolle Text bildet einen interessanten Kontrast zu den von mir zusammengeschnitten und z. T. verfremdeten Videosequenzen.
Dieses Video präsentierte ich 1992 beim Festival Internacional del Nuevo Cine Latinoamericano in La Habana, Cuba in der Kategorie Dokumentarfilme.
EL LOCO ERASMO (1992)
Dieses Video ist Teil des Projektes Cascabeles das die die Ausschreibung eines venezolanischen Fernsehsenders für eine Reihe von Geschichten für Kinder gewann. Ich habe diese Grafiken mit viel Liebe gezeichnet. Das Video handelt von einem armen alten Mann, der sich an den Schwalben, die den Kirchturm seines Heimatortes bewohnen, erfreut. Als der Priester beschließt, die Schwalben aus der Kirche entfernen zu lassen, erfährt die Geschichte eine dramatische Wendung.
VIDA PRIVADA (1991)
Das ist mein erstes Video. Es entstand zu Beginn meines Filmstudiums und wurde mit einer Amateurkamera aufgenommen. Inspiriert wurde ich zu diesem Video durch den Text des Titels Private Life von Grace Jones. Nach einer Musik von Art of Noise schufen meine Freunde und Ich eine Collage aus Menschen, selbst hergestellten Masken und Comics.